Die ersten Jahre in der DDR
Der TTC Finsterwalde ist ein Tischtennis-Traditionsverein, der 1953 als eine Sektion der BSG Motor Finsterwalde gegründet wurde.
Durch gute Strukturen in der Vereinsführung und einem gut ausgebildeten und engagierten Trainerteam konnte der Verein immer wieder sportlich große Erfolge feiern. So spielte die 1. Herrenmannschaft viele Jahre in der DDR-Liga und hatte sogar zwei Mal die Möglichkeit, den Sprung in die Oberliga, der höchsten Spielklasse der DDR, zu schaffen, was aber leider knapp verpasst wurde. Die meist starken Leistungen der Mannschaften in den Ligen wurden durch viele Bezirks- und Kreismeistertitel sowie Ranglistenerfolge komplettiert, wobei unser größter Erfolg ein Vize-DDR-Meistertitel mit einer Nachwuchsmannschaft war.
Auch als Organisator großer Turniere konnte sich unser Verein einen Namen machen. So richteten wir ein Länderspiel DDR gegen Ungarn in unserer Halle aus und auch DDR-Einzelmeisterschaften sowohl im Nachwuchs als auch bei den Damen/Herren, die doch hoffentlich unvergessliche Erlebnisse für Spieler und Zuschauer waren.
Neben den sportlichen Leistungen ist es uns aber ebenfalls immer wichtig, ein freundschaftliches, faires und kameradschaftliches Vereinsleben zu gestalten.
Neugründung 1990 bis heute
Viele Vereine haben die Wende als tiefen Einschnitt erlebt oder sind dabei sogar auseinandergefallen. Der TTC glücklicherweise nicht. Mit Beschluss der Mitgliederversammlung wurde der Verein als eigenständiger gemeinnütziger Verein TTC „Sängerstadt“ Finsterwalde neu gegründet.
Die Mitgliederzahlen sind stets konstant, was nicht unwesentlich an der guten Nachwuchsarbeit liegt, wir haben aber auch eine gute Altersmischung. Bei uns spielen kleine Kinder, hochbetagte Senioren, Mädchen und Frauen, unsere Mitglieder sind alt, jung, dick dünn, groß, klein – kurzum: Tischtennis ist ein Sport für Jedermann. Sozialer Status spielt bei uns keine Rolle. Der Sport, Kameradschaft und Fairness sowie gemeinsame Erlebnisse stehen bei uns im Vordergrund.
Es ist, wie in vielen anderen Vereinen, natürlich auch bei uns selbstverständlich, dass alle Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten ehrenamtlich von den Sportfreunden ausgeübt werden. Vorstand und Trainer unterstützen in Zusammenarbeit mit Eltern alle Belange des Vereins. Dabei können wir uns auf die Hilfe jedes Mitgliedes verlassen.
Einige unserer Mitglieder arbeiten auch ehrenamtlich in Verbandsgremien mit, ein Mitglied sogar in Vorstand und Präsidium des Landesverbands. So leisten wir auch überregional unseren Beitrag zur Entwicklung unseres schönes Sports.
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, welches unsere tolle Gemeinschaft bereichern möchte.